Domain aufgeschlossenheit.de kaufen?

Produkt zum Begriff Ungerechtigkeit:


  • Epistemische Ungerechtigkeit (Fricker, Miranda)
    Epistemische Ungerechtigkeit (Fricker, Miranda)

    Epistemische Ungerechtigkeit , WISSEN, MACHT UND DISKRIMINIERUNG - DAS STANDARDWERK VON MIRANDA FRICKER Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht. Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet «epistemische Ungerechtigkeit». Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking -, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern. Ein wegweisendes Buch über ein neues Thema in der Philosophie Eine faszinierende Erkundung der Beziehung zwischen Wissen und Macht , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231016, Produktform: Leinen, Autoren: Fricker, Miranda, Übersetzung: Korsmeier, Antje, Seitenzahl/Blattzahl: 278, Keyword: Moralphilosophie; Erkenntnistheorie; Wissen; Philosophie; Vorurteile; Stereotype; Miranda Fricker; Klassiker; soziale Erkenntnistheorie; People of Color; Migranten; Frauen; sexueller Missbrauch; Ausbeutung; Diskriminierung, Fachschema: Philosophie~Erkenntnistheorie~Philosophie / Erkenntnis~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik~Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat, Fachkategorie: Ethik und Moralphilosophie~Soziale und politische Philosophie, Warengruppe: HC/Philosophie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 222, Breite: 146, Höhe: 25, Gewicht: 500, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0500, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2860274

    Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
  • Fricker, Miranda: Epistemische Ungerechtigkeit
    Fricker, Miranda: Epistemische Ungerechtigkeit

    Epistemische Ungerechtigkeit , Wissen, Macht und Diskriminierung - das Standardwerk von Miranda Fricker Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht. Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet "epistemische Ungerechtigkeit". Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking -, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Über Ungerechtigkeit (Shklar, Judith N.)
    Über Ungerechtigkeit (Shklar, Judith N.)

    Über Ungerechtigkeit , »Die Unterscheidung zwischen Unglück und Ungerechtigkeit hat oft mit unserer Bereitschaft und unserer Fähigkeit zu tun, im Namen der Opfer zu handeln, anzuklagen oder freizusprechen, zu helfen, wiedergutzumachen - oder uns einfach abzuwenden.« Judith Shklar zeigt, dass die Unterscheidung von Unglück und Ungerechtigkeit wandelbar ist: Was vor hundert Jahren noch ein Unglück war, etwa eine Hungersnot, ist heute eine Ungerechtigkeit, weil es Mittel gibt, sie zu verhindern. Statt ideale Theorien zu konstruieren, fordert Shklar uns auf, auf die Stimmen der Opfer zu hören. In ihnen artikuliert sich ein Sinn für Ungerechtigkeit, der in den positiven Theorien der Gerechtigkeit keine Berücksichtigung findet. Die Philosophie hat viel zu selten über Ungerechtigkeit nachgedacht und sie, wenn überhaupt, nur im Rückspiegel ihrer Gerechtigkeitstheorien betrachtet. Shklars Erkundungen zu einem moralischen Gefühl ändern das und zeigen, wie folgenreich der Sinn für Ungerechtigkeit für die Gestaltung eines liberalen Staats und das Leben seiner Bürgerinnen und Bürger ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20211111, Produktform: Leinen, Autoren: Shklar, Judith N., Redaktion: Bajohr, Hannes, Übersetzung: Goldmann, Christiana, Seitenzahl/Blattzahl: 250, Keyword: Philosophie; Politiktheorie; Recht; Liberalismus; Gerechtigkeit; Judith Shklar; soziale Gerechtigkeit; Moral; Ethik; Demokratietheorie; Gesellschaftstheorie, Fachschema: Diskriminierung~Prekariat~Armut~Migration (soziologisch)~Wanderung (soziologisch)~Zuwanderung, Fachkategorie: Soziale Integration & Assimilation~Armut und Arbeitslosigkeit~Soziale Folgen von Katastrophen~Migration, Einwanderung und Auswanderung~Soziologie und Anthropologie~Politik und Staat~Moderne Philosophie: nach 1800, Warengruppe: HC/Philosophie/20./21. Jahrhundert, Fachkategorie: Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Länge: 217, Breite: 142, Höhe: 28, Gewicht: 410, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Shklar, Judith N. - GEBRAUCHT Über Ungerechtigkeit: Erkundungen zu einem moralischen Gefühl - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Shklar, Judith N. - GEBRAUCHT Über Ungerechtigkeit: Erkundungen zu einem moralischen Gefühl - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Shklar, Judith N. -, Preis: 8.45 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Shklar, Judith N. - GEBRAUCHT Über Ungerechtigkeit: Erkundungen zu einem moralischen Gefühl - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 8.45 € | Versand*: 1.99 €
  • Wird die soziale Ungerechtigkeit noch schlimmer?

    Es ist schwer vorherzusagen, ob die soziale Ungerechtigkeit noch schlimmer wird, da dies von vielen Faktoren abhängt. Es hängt von politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen ab. Es ist jedoch wichtig, dass Maßnahmen ergriffen werden, um soziale Ungerechtigkeiten zu bekämpfen und Chancengleichheit zu fördern.

  • Kann Soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit gleichgesetzt werden?

    Kann Soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit gleichgesetzt werden? Soziale Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in Einkommen, Bildung, Gesundheit und anderen Ressourcen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Ungerechtigkeit bezieht sich auf die unfair verteilten Chancen und Ressourcen in einer Gesellschaft. Während soziale Ungleichheit objektiv gemessen werden kann, hängt die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit oft von individuellen Werten und Normen ab. Obwohl soziale Ungleichheit oft zu Ungerechtigkeit führen kann, sind sie nicht zwangsläufig gleichzusetzen, da Ungerechtigkeit auch durch Diskriminierung, Ausbeutung und andere Faktoren entstehen kann.

  • Wie soll ich mit Ungerechtigkeit und Wut umgehen?

    Es ist wichtig, mit Ungerechtigkeit und Wut auf eine konstruktive Weise umzugehen. Versuche, deine Emotionen zu reflektieren und zu verstehen, warum du dich ungerecht behandelt fühlst. Suche nach Möglichkeiten, aktiv etwas gegen die Ungerechtigkeit zu unternehmen, sei es durch Kommunikation, Engagement oder Unterstützung von Organisationen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen. Gleichzeitig ist es wichtig, deine Wut zu kanalisieren und sie nicht auf destruktive Weise auszuleben, sondern sie durch Sport, Meditation oder Gespräche mit vertrauten Personen zu bewältigen.

  • Was sind Beispiele für Ungerechtigkeit in der Schule?

    Beispiele für Ungerechtigkeit in der Schule könnten sein, wenn Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer sozialen Klasse benachteiligt werden. Dies kann sich zum Beispiel in einer ungleichen Verteilung von Ressourcen, in Diskriminierung oder in ungerechter Bewertung von Leistungen zeigen. Auch Mobbing oder das Fehlen von Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen können als Formen von Ungerechtigkeit betrachtet werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Ungerechtigkeit:


  • Objektivität.
    Objektivität.

    Ein Kernbegriff der neuzeitlichen Wissenschaft wird zum Ausgangspunkt dieser brillanten wie überaus materialreichen Studie, die bildliches Anschauungsmaterial, Praktiken, Theorien und Geschichte in subtiler Weise miteinander verknüpft. Objektivität, so zeigt sich, hat eine Geschichte - und diese steckt voller Überraschungen. Die Autoren zeichnen die Entstehung dieses Begriffs in den Wissenschaften vom 18. Jh. bis zur Gegenwart nach und zeigen, wie er sich von Konzepten wie der Wahrhaftigkeit der Natur und des geschulten Urteils unterscheidet. Dabei geht die Geschichte der Herausbildung erkenntnistheoretischer Ideale mit alltäglichen Praktiken der Herstellung wissenschaftlicher Bilder einher. Vom 18. Jh. bis heute zeigen gerade die Abbildungen in wissenschaftlichen Atlanten, die von der Anatomie bis zur Kristallographie eine maßgebliche Präsentationsform des Wissens darstellen, auch die Vorstellungen und Ideale, die mit den empirischen Wissenschaften verbunden sind. Solche Atlanten dienten und dienen noch immer als Kompendien, die zeigen sollen, was sich anzuschauen lohnt, und wie es anzuschauen ist. Die Autoren betrachten sie neu, um die verborgene Geschichte wissenschaftlicher Objektivität zu enthüllen. Dieses opulent ausgestattete Buch richtet sich an alle, die sich für den schwer faßbaren, aber gleichwohl wissenschaftshistorisch wie wissenschaftstheoretisch zentralen Begriff der Objektivität interessieren - und dafür, was es heißt, mit wissenschaftlichem Blick auf die Welt zu schauen.

    Preis: 34.80 € | Versand*: 6.95 €
  • Miranda Fricker - GEBRAUCHT Epistemische Ungerechtigkeit: Macht und die Ethik des Wissens - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Miranda Fricker - GEBRAUCHT Epistemische Ungerechtigkeit: Macht und die Ethik des Wissens - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Miranda Fricker -, Preis: 30.60 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 0.0 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Miranda Fricker - GEBRAUCHT Epistemische Ungerechtigkeit: Macht und die Ethik des Wissens - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 30.60 € | Versand*: 0.00 €
  • Ruben Frankenstein - GEBRAUCHT Mit Toleranz und Offenheit. Literarische Porträts - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Ruben Frankenstein - GEBRAUCHT Mit Toleranz und Offenheit. Literarische Porträts - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Ruben Frankenstein -, Preis: 2.33 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Ruben Frankenstein - GEBRAUCHT Mit Toleranz und Offenheit. Literarische Porträts - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 2.33 € | Versand*: 1.99 €
  • Thomas Straubhaar - GEBRAUCHT Die gefühlte Ungerechtigkeit: Warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Thomas Straubhaar - GEBRAUCHT Die gefühlte Ungerechtigkeit: Warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Thomas Straubhaar -, Preis: 4.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Thomas Straubhaar - GEBRAUCHT Die gefühlte Ungerechtigkeit: Warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 4.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Kennt jemand gute Songtexte zur Ungerechtigkeit des Lebens?

    Ein Songtext, der die Ungerechtigkeit des Lebens thematisiert, ist "What's Going On" von Marvin Gaye. Der Song behandelt Themen wie Krieg, Armut und Rassismus und ruft zur Einheit und Veränderung auf. Ein weiterer Song ist "Imagine" von John Lennon, der eine utopische Welt ohne Ungerechtigkeit und Grenzen beschreibt. "Changes" von Tupac Shakur ist ein weiterer Song, der die soziale Ungerechtigkeit und Diskriminierung in der Gesellschaft anspricht.

  • Welche Forschungsfragen kennt ihr über soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit?

    Einige Forschungsfragen über soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit könnten sein: Wie wirken sich soziale Ungleichheiten auf den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen Ressourcen aus? Welche Rolle spielen strukturelle Faktoren wie Geschlecht, Ethnizität und sozioökonomischer Status bei der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit? Wie können politische und soziale Maßnahmen zur Verringerung von Ungleichheiten und zur Förderung sozialer Gerechtigkeit beitragen?

  • Was ist der Zusammenhang zwischen sozialer Ungerechtigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung?

    Soziale Ungerechtigkeit kann die wirtschaftliche Entwicklung hemmen, da sie den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen Ressourcen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen einschränkt. Eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen kann hingegen das Wirtschaftswachstum fördern, da sie das Potenzial aller Menschen nutzt und ihre Produktivität steigert. Eine ausgewogene soziale und wirtschaftliche Entwicklung ist daher entscheidend für eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft.

  • Warum ist es wichtig, sich gegen Unfairness und Ungerechtigkeit einzusetzen?

    Es ist wichtig, sich gegen Unfairness und Ungerechtigkeit einzusetzen, um die Rechte und Würde aller Menschen zu schützen. Ungerechtigkeit kann zu sozialen Spannungen und Konflikten führen. Ein gerechtes und faires Umfeld fördert das Wohlbefinden und den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.